Inhalt

Der Weg zu einem Gemeindeentwicklungskonzept

Die Arbeit am Gemeindeentwicklungskonzept Schwalmtal 2040 hat begonnen! Nach seiner Fertigstellung im kommenden Jahr soll das integrierte Konzept für die nächsten 15 Jahre als Leitfaden für die zukunftsorientierte und themenübergreifende Entwicklung der Gemeinde dienen.

 

Rückblick

Der Wunsch nach Beteiligung, Transparenz und einem erkennbaren roten Faden bei der Gemeindeentwicklung wurde seitens der Bürger und den Schwalmtaler Ratsfraktionen (CDU, Bündnis90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP) in den letzten Jahren immer stärker an die Verwaltung herangetragen.
Bei einem interfraktionellen Austausch in 2022 beschlossen die Ratsfraktionen die Verwaltung mit der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes zu beauftragen.

In seiner Sitzung am 08.03.2023 beschloss der Rat der Gemeinde Schwalmtal einstimmig, dass im Vorfeld zur Erstellung dieses Konzeptes zunächst eine Agenda für das Leitbild Schwalmtal 2040 erarbeitet werden sollte (VV 419/23).

Diese Agenda wurde 2024 durch zwei Workshops erarbeitet und im Ausschuss für Planung, Bauen und Verkehr am 25.06.2024 sowie im Rat der Gemeinde Schwalmtal am 02.07.2024 vorgestellt (VV 605/24).
Zugleich beschloss der Rat der Gemeinde Schwalmtal in seiner vorgenannten Sitzung die Ausschreibung zur Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzeptes in zwei Leistungsphasen.

Anfang dieses Jahres wurde das Büro CIMA Beratung+Management GmbH aus Köln durch eine öffentliche Ausschreibung über die Zentrale Vergabestelle des Kreises Viersen mit der Erstellung des Gemeindeentwicklungskonzeptes beauftragt.

LEISTUNGSPHASE 1

Es existieren 5 verschiedene thematisch gegliederte Arbeitsgruppen:

  • Städtebau + Siedlungsentwicklung + Mobilität + Landschaft
  • Demographie + Wohnen + Soziale Infrastruktur
  • Freizeit + Tourismus + Ordnung
  • Arbeiten + Wirtschaft + wirtschaftsnahe Infrastruktur
  • Energie + Klima + Ressourcenschutz

Diese Gruppen setzen sich aus Vertretern der Politik, der Verwaltung, Experten und (Alltags-)Experten zusammen und werden je Leistungsphase zweimal zusammentreffen.
Der Begriff (Alltags-)Experte bezieht sich auf Bürger, die in ihrem Alltag mit den verschiedenen Themen in Berührung kommen, wie z.B. Landwirte, Gastronomen, Handwerker, Sozialarbeiter, interessierte Bürger, etc.

Im Rahmen der ersten Arbeitsgruppensitzung in der 14. KW wurde eine Bestandsanalyse durch die CIMA Beratung+Management GmbH vorgestellt und von der jeweiligen Arbeitsgruppe ergänzt bzw. vervollständigt. Gleichzeitig wurden themenfeldbezogene Stärken, Schwächen, Chancen sowie Risiken (SWOT-Analyse) herausgearbeitet. Des Weiteren wurden Alleinstellungsmerkmale sowie Standortvor- und –nachteile dargestellt und erste Handlungsbedarfe und –ansätze formuliert.
 

ÖFFENTLICHE BÜRGERINFORMATIONSVERANSTALTUNG

In einer zweistündigen öffentlichen Abendveranstaltung am

29.04.2024 um 18:30 Uhr im Bürgerhaus - großer Bürgersaal -

präsentiert die Firma CIMA Beratung+Management GmbH die Auseinandersetzung SWOT-Analyse und gibt einen umfassenden Überblick über die erarbeiteten Grundlagen aus den jeweiligen Arbeitsgruppen. Die ausgewählten Themenfelder werden den Teilnehmern in diesem Format aus externer Sicht vermittelt und bilden damit die Grundlage für die folgenden Diskussionen mit den Bürgern.

Nach der Überarbeitung der eingegangenen Anregungen aus der Bevölkerung folgt eine zweite Sitzung der Arbeitsgruppen.

In dieser Phase gilt es, den Blick auf die mittel- und langfristige Entwicklung zu öffnen und gleichzeitig bei der Formulierung von themenbezogenen Leitzielen für die praktische Arbeit zu erhalten.

Die CIMA Beratung+Management GmbH wird in dieser Runde den Entwurf eines übergeordneten Leitbildes und themenspezifische Leitziele vorstellen. Anregungen und Hinweise aus der Arbeitsgruppe werden aufgenommen und in die finale Entwurfsfassung eingearbeitet. Ferner werden die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in den jeweiligen zuständigen Fachausschüssen vorgestellt, bevor sie dem Gemeinderat präsentiert werden.

Geplant ist die öffentliche Vorstellung in den letzten Sitzungen der politischen Gremien vor den Sommerferien.

LEISTUNGSPHASE 2

Mit der Leistungsphase 2 wird nach den Kommunalwahlen 2025 gestartet.