Veranstaltungen/Termine 2025
Basteln für Vater & Muttertag
Muttertag und Vatertag sind die perfekten Gelegenheiten, deiner Mama und deinem Papa von Herzen „Danke“ zu sagen – und was könnte schöner sein, als ihnen ein selbstgemachtes Geschenk zu schenken? Mit eigenen Händen und viel Liebe kannst du etwas Einzigartiges basteln, das deine Dankbarkeit ausdrückt. Eine liebevolle Karte, ein selbst gestalteter Bilderrahmen oder ein kreativer Blumenstrauß aus Papier – all diese Ideen kommen von Herzen und zeigen, wie besonders deine Eltern für dich sind.
Nimm dir Zeit, die Farben und Materialien auszusuchen, die sie am meisten lieben. Inge und Steffi unterstützen Dich gerne in deiner Kreativität.
28.04.2025 16:00 bis 17:30 Uhr
Charles Ingalls: „Lieder über die Liebe, die Zeit, den Rausch und den Suff.“
Charles Ingalls ist nach seiner ersten CD im Jahr 2021 mit seinem neuen hochprozentigen Programm im Mühlenturm in Amern zu Gast. Mit seiner schönen Stimme gibt der Gitarrist ein abwechslungsreiches musikalisches Programm. Er variiert das Thema, die Sprache und die Musikrichtung von Folk über Blues hin zur typisch deutschen Liedermacherart wie einst Reinhard Mey und Hannes Wader. Die Texte sind Episoden unserer Zeit und der Humor ist immer schwarz. Garantiert ist an diesem Abend vor allem eins, ein fröhliches Publikum mit glasigen Augen. Denn wenn Charles Ingalls über Liebe singt, bleibt kein Auge trocken. Musik fürs Herz, die Seele und die Leber. Der Eintritt ist frei, ein Hut steht zur Verfügung. „Charles Ingalls erzählt Geschichten mit seiner Gitarre, die Geschichten sind mal lustig, mal ernst und oft hochprozentig. Einfach so, wie Geschichten im Leben nun mal passieren.“ Für Fans von: Reinhard Mey, Hannes Wader und Bob Dylan
Hörprobe unter ….. https://soundcloud.com/dirk-hintzen
11.04.2025 19:30 bis 21:30 Uhr
Gemütliche Vorlesestunde für Kinder
Unser neues Format wird möglich durch drei ehrenamtlich engagierte Damen, die Vorlesen für Kinder nun alle zwei Wochen anbieten.
Die Eltern können sich derweil bei Keksen und Kaffee / Tee entspannt austauschen.
Im Anschluss an die Geschichte können die Kinder ein Bild zur Geschichte malen.
Material wird bereit gestellt. Gerne kann auch ein Lieblingsbuch mitgebracht werden.
08.04.2025 - 22.04.2025 15:00 bis 17:00 Uhr
Lichtblicke
Bist du kreativ und möchtest deine eigene Osterkerze gestalten? Dann laden dich Steffi und Inge herzlich zum Osterkerzen Basteln Workshop ein! Gemeinsam werdet ihr die besondere Bedeutung der Osterkerze entdecken und kreativ umsetzen. Du wirst lernen, wie man eine Osterkerze ganz individuell und mit Liebe gestaltet – sei es mit Wachs, Farbstiften oder anderen Materialien. Es ist eine wunderschöne Gelegenheit, sich mit anderen auszutauschen und das österliche Licht in deinem Zuhause zu erwecken. Was du mitbringen solltest: Gute Laune und Kreativität – ein Cuttermesser o.ä., Schneideunterlage, Backpapier und ein Küchenhandtuch alle weiteren Materialien werden bereitgestellt! Melde dich noch heute an und sei dabei, gemeinsam ein Stück Osterfreude zu erschaffen! Der Workshop ist nur für Erwachsene geeignet.
05.04.2025 11:00 bis 12:30 Uhr
Das Herz der Toskana
"Über die Liebe, die Hoffnung und den Mut, dem eigenen Herzen zu folgen.
Eine berührende Wholesome Romance inmitten der bezaubernden Kulisse Italiens.
Als die Weddingplanerin Eliza auf einer Hochzeitsfeier zusammenbricht, muss sie einsehen, dass sie dringend eine Auszeit benötigt. Widerwillig akzeptiert sie das Angebot ihrer besten Freundin, für ein paar Wochen in dem leerstehenden Anwesen ihres Onkels im toskanischen Montabello zu verweilen. Das süße Nichtstun fällt ihr jedoch schwer und sie ist froh, ihrem gutaussehenden, aber griesgrämigen Nachbarn Valerio ihre Hilfe anbieten zu können. Der hat nämlich erfahren, dass sein Elternhaus mit der angrenzenden Schmetterlingsfarm für den Bau einer Ferienanlage abgerissen werden soll. Nach einigen gegenseitigen Anlaufschwierigkeiten lässt er sich auf Elizas Plan ein, erste Renovierungsarbeiten am Haus in Angriff zu nehmen, um dem Eigentümer des Grundstückes von seiner Einzigartigkeit und Schönheit zu überzeugen und ihn so vom geplanten Abriss abzubringen. Zwischen Farbeimern und bunten Schmetterlingen kommen sich die beiden langsam näher. Schaffen sie es, das Haus gemeinsam zu retten oder sind ihre Welten einfach zu verschieden?" (Text: www.besights.de)
02.04.2025 15:00 bis 17:30 Uhr
Sturm und Frieden
„Sturm und Frieden“ lautet der Bildtitel, der Isabell Helgers Gemäldeserie zum Thema Frieden in den Sternen anführt. Acryl, Pastell, Aquarell, naturalistisch oder stilisiert – die Darstellungen zum Thema finden auf verschiedene Weise ihren Weg auf Papier und Leinwand.
Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass der Friede manches Mal zum Greifen nah scheint, um letztlich ein Wunschtraum zu bleiben, für den man nach den Sternen greift. Die in Acryl und Mischtechnik geschaffenen Werke versteht die Künstlerin als visuelle Friedensimpulse, die berühren, zum Nachdenken anregen oder Weitergeben animieren sollen. Denn: Wo fängt Frieden an, wenn nicht bei jedem einzelnen? Die Vernissage findet am 30. März um 14:30 Uhr statt. Die Ausstellungsstücke können bis zum 04. Mai besichtigt werden.
Kreativ-Malworkshop im D.EINS
am 26.03.2025 16:00 bis 20:00 Uhr
Die GaLa-isten laden zu einem Kreativ-Malworkshop zum Thema ihrer Ausstellung „Das Meer und noch viel mehr“ ein.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich
Material wie Leinwand, Farbe, Pinsel, etc. wird gestellt
Die Teilnahme am Workschop ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter alexandra.vahlhaus@schwalmtal.de
In der Pause gegen 18.00 Uhr wird ein Imbiss gereicht.
Die Künstler-/innen freuen sich auf eine kreative Zeit mit Ihnen.
Die Gala-isten
Die GaLa-isten Beate Buttler, Monika Enders, Bert Krause, Lilli Rieger-Grab, Renate Ulber und Martin Wirtz laden im Rahmen des Schwalmtaler Kulturprogrammes herzlich ein zu einem Besuch ihrer Gemäldeausstellung im Mühlenturm Amern.
„Das Meer und noch viel mehr“ lautet die neue Ausstellung der sechs „GaLa-isten“ Beate Buttler, Monika Enders, Bert Krause, Lilli Rieger-Grab, Renate Ulber und Martin Wirtz, die am Sonntag, dem 16. März 2025 um 11 Uhr 30 im D.EINS eröffnet wird.
Vernissage / Eröffnung und Einführung mit Musik und Fingerfood 16.03.2025 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr
und nachfolgende Sonntage 23. und 30. März von 11:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet
Kreativ-Workshop: Mittwoch 26. März 2025 von 16:00 – 20:00 Uhr
Die Künstlergruppe ist seit vielen Jahren freundschaftlich und im regen künstlerischen Austausch verbunden. Wer sind „Die GaLa-isten“?
Im Jahr 2012 zeigten sie erstmalig gemeinsam ihre Kunstwerke in der Rathausgalerie in Viersen. Dieser große Leerstandsraum wurde über 5 Jahre Anlaufstelle vieler Besucher und Kunstinteressierter. Wechselnde Ausstellungen, Mitmachaktionen, Lesungen und musikalische Darbietungen erfreuten viele Menschen und machte die Künstlergruppe weit über das Viersener Stadtgebiet bekannt. Nach gemeinsamen Renovierungsarbeiten eines Leerstandgebäudes in der Langestraße 48 durch Vermittlung und Unterstützung von Andreas Gosen, Leiter des Dülken Büros, gab sich die Künstlergruppe den Namen „Die GaLa-isten“ (Galerie Lange Straße 48). Ein kleiner, feiner Raum diente fortan als Kunstraum und Begegnungsstätte vieler kunstfreudiger Menschen. Hier wurde ausgestellt, diskutiert, sich gegenseitig inspiriert und zahlreiche Projekte entwickelt. Die sechs „GaLa-isten“ beteiligen sich an Aktionen der Stadt. Hier gab es in der Vergangenheit u.a. Tag des Offenen Ateliers, Kunst im Schaufenster, Kunstbeiträge im Rahmen des Mühlenfestes und des Weihnachtstreffs, Kunst im Weberhaus, Gemäldeausstellungen in verschiedenen Krankenhäusern, Mitgestaltung eines Kunstgartens im Rahmen der Offenen Gartenpforte. Die Unterstützung sozialer Projekte für die Jugendarbeit durch kostenlose Bereitstellung eigener Kunstwerke mit Losverkauf für den guten Zweck ist den „GaLa-isten“ eine Herzensangelegenheit. Im Jahre 2022 kam dann das endgültige Aus für die Galerie Lange Straße 48, das Gebäude soll abgerissen werden.
Mit ihrer großen Wanderausstellung „Jeder Tag ist Leben“, die ihre Eröffnung in der Citykirche, Mönchengladbach fand, gelangte die Künstlergruppe nach Amern in den Mühlenturm D.EINS. Ihre zweite Ausstellung dort „Augenblick Mal!“ zog ebenfalls zahlreiche Besucher an und machte die „GaLa-isten“ auch im Schwalmtaler Raum bekannt. Hier, im Mühlenturm D.EINS, möchten sie sich nun in vielfältiger, künstlerischer Form einbringen und die Besucher des Turms mit ihren Kunstwerken und Darbietungen gemäß ihrem Motto „Engagement, Freiheit und Offenheit“ um Neues zu entdecken und zu schaffen.
Ein Blick auf die Kunstwerke der neuen Ausstellung im Mühlenturm zeigt eindeutig die Andersartigkeit der Künstler*innen. Jede und Jeder ist anders in der Motivfindung, anders in der Farbgestaltung und Bildaufteilung, anders im Pinselstrich. Sie malen abstrakt, gegenständlich, auch minimalistisch. Die kommende Ausstellung ist auch eine Hommage an den großen Maler der Romantik Caspar David Friedrich, von dem sich die „GaLa-isten“ mal mehr , mal weniger haben inspirieren lassen. Die Ausstellung wird umrahmt von einer musikalischen Darbietung. Bei einem Imbiss und Getränk freuen sich „Die GaLa-isten“ auf anregende Gespräche mit Besuchern der Ausstellung.
Comedy Slam Schwalmtal 22.2.2025
Wenn das Licht im Mühlenturm angeht und die Bühne flutet, dann heißt es wieder: It’s Slam-Time! Aber im Februar haben wir hier eine ganz besondere Ausgabe für euch: Der ERSTE Comedy-Slam Schwalmtals! Aber was ist denn ein Comedy-Slam? Gut, dass ihr fragt! Ein Comedy-Slam ist praktisch der große Bruder vom Poetry Slam. Statt poetischer Texte und feinfühliger Lyrik kommen hier stattdessen fetzige Pointen und Gags zum Einsatz, sodass kein Auge trocken bleibt! Und da das Ganze natürlich ein Wettbewerb ist, bestimmt IHR mit Punktetafeln, wer den Abend als Sieger*in verlässt! Selbstverständlich haben wir auch im Februar ein Line Up der Extraklasse zusammengestellt, das nicht nur auf lokalen Bühnen, sondern auch im Fernsehen unterwegs ist – aber lasst euch am besten selbst überraschen! Durch den Abend führt charmant und echt die fünffache Literaturpreisträgerin und Ulknudel aus dem Bergischen Land: Anna Lisa Azur.
Robert Wollnik
Robert Wollnik spielt sich mit gutem Storytelling und musikalischen Akzenten in die Herzen seiner Zuschauer! Dabei klärt er auf, wieso deutsche Musik im Schlafzimmer nichts zu suchen hat, erzählt von Problemen, die er mit seinem Stottern hatte, wieso Ärzte niemals Jugendsprache verwenden sollten und welche Hits es auf seinen ersten MP3 Player geschafft haben.
Marlena Schönfeld
Marlena Schönfeld ist Sprecherin, Texterin, Poetry Slammerin und Comedy macht sie auch noch. Oh Mann, was kann diese Frau eigentlich nicht? Golf spielen. Nach ihrem Irgendwas-mit-Medien-Studium arbeitete Marlena mehrere Jahre als Werbetexterin und Kreativdirektorin, bevor sie dann Agenturoffice gegen die Stand-Up-Bühnen Deutschlands eintauschte. Wenn man sie dort nicht findet, dann meistens in Weinbars, im Internet oder in der deutschen Bahn. Was Marlena mag: Dumme Gags und gute Outfits. Was Marlena nicht mag: Nougatschokolade. Marlena lebt und arbeitet in Düsseldorf.
Jana Goller
Jana Goller ist seit 10 Jahren fester Bestandteil der deutschsprachigen Poetry Slam Szene und außerdem komplett hilarious. Die Comedienne aus Wipperfürth schafft es die Struggles, als queere Frau in dieser Gesellschaft zu existieren, in lolige Gags zu übersetzen. In verschiedenen Vereinen setzt sich Jana für feministische Anliegen und queere Sichtbarkeit auf Bühnen ein, arbeitet an mehr Tagen als die Woche Stunden hat und ist trotzdem noch nicht die Lieblingspatientin ihrer Therapeutin- auch wir sind verwundert!
Serkan Ates-Stein
Das Licht der Welt erblickte Serkan Ates-Stein im Ruhrgebiet. Aufgewachsen und sozialisiert ist er in Münster, seine Wahlheimat ist seit 2017 Köln. Seine Vielseitigkeit reicht von klassischer Stand-up Comedy über Gesang und Rap bis hin zu Beat Box und Tanz. Die prägendste Zeit seiner Schullaufbahn verbrachte Serkan auf einem katholischen Jungeninternat. Dort spielte er Klavier, sang im Knabenchor, nahm Gesangsunterricht und schnupperte das erste Mal Bühnenluft beim Schultheater und machte bei Musicals mit. Damit war die Begeisterung für die Bühne entfacht.

Auftaktveranstaltung in der Rohrmeisterei in Schwerte am 29.05.2024
Eine neue Generation Dritter Orte geht an den Start! Nachdem bereits eine erste
Generation der Häuser für Kultur und Begegnung in den ländlichen Räumen
Nordrhein-Westfalens erfolgreich arbeitet, beginnt nun für 28 neue Projekte die
Konzeptphase für ihren Dritten Ort. Die Akteurinnen und Akteure kommen erstmals
zusammen, erhalten einen umfassenden Einblick in das Förderprogramm
und lernen sich gegenseitig kennen. Auch die erste Förder-Generation bringt ihre
Erfahrungen in das Treffen der „Programmfamilie Dritte Orte“ mit ein. Die Veranstaltung
gibt Raum für Informationen und Inspiration. Zentrale Themen werden
künstlerisch in Szene gesetzt.
Dritte Orte
Der Begriff „Dritte Orte“ (oder "Third Places") bezieht sich auf Orte, die weder das Zuhause („erster Ort“) noch der Arbeitsplatz („zweiter Ort“) sind, sondern soziale Treffpunkte in der Öffentlichkeit, an denen Menschen zusammenkommen können. Diese Orte fördern den informellen Austausch, das Gemeinschaftsgefühl und können kulturelle, soziale oder kreative Räume sein.
Der Dritte Ort : D.EINS im Mühlenturm Amern wird entwickelt, um in Schwalmtal einen offenen Treffpunkt für alle Generationen und Interessen zu schaffen und die Gemeinschaft zu fördern. Vereinen ohne Vereinsheim soll ein Wohnzimmer für Ihre Treffen geboten werden.
Hier sind einige Details dazu:
"Der Dritte Ort - D.EINS - zielt darauf ab, einen lebendigen Ort der Begegnung, Bildung und Kultur im Herzen von Schwalmtal-Amern zu etablieren. Es soll ein gemeinschaftlich gestalteter Raum, der als Treffpunkt für Jung und Alt, Vereine, Kreative und Kulturschaffende gestaltet werden. Menschen sollen sich hier treffen, kreativ sein, lernen oder einfach Zeit verbringen können.
Der Dritte Ort in Schwalmtal bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen an, darunter Workshops, Lesungen, Kunstausstellungen und Diskussionsrunden. Auch für das gemeinsame Arbeiten und Lernen ist Raum vorhanden. Dabei werden die Bürger aktiv in die Planung und Gestaltung der Angebote eingebunden.
Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und Interessen. Egal, ob Familien, Vereine, Senioren, Jugendliche oder Berufstätige – alle sind eingeladen, den Raum zu nutzen und mitzugestalten.
Das Projekt wurde unter anderem mit Unterstützung des Landes NRW und verschiedener Förderprogramme entwickelt, um die Idee des "Dritten Ortes" im ländlichen Raum zu etablieren und Menschen einen Raum für Austausch und Gemeinschaft zu bieten.
Veranstaltungen/Termine 2024
Kampf am Kranenbach
Auf die Frage „ wo küttste her“ bekommt man in Amern regelhaft ein „…aus Unteramern oder Oberamern angeboten….“, was den Zugezogenen nicht selten spanisch vorkommt. Spanisch? Wo hier doch mal Franzosen das Sagen hatten?
Liegt es am Grenzbereich Benelux / Deutschland, oder am Rhein als Handelsroute, dass immer wieder Scharmützel und Lokalpatriotismus auf der einen Seite und Weltoffenheit auf der anderen Seite sich in den Haaren lagen?
Was hat es mit dem Waldhufendorf und was mit dem Amerner Wappen auf sich?
Viele Fragen, und die Antworten darauf kennt Walter Arretz. Musikalisch untermalt von Anja Kuhlmann und ihrer Schülerin Uschi Körfer wird er uns einen spannenden Einblick in die Geschichte des Ortsteiles Amern geben.
Bonjour, la France!
40 Jahre Städtepartnerschaft Schwalmtal-Ganges!
Lernen Sie an 10 unterhaltsamen Abenden die französische Lebensart,
das berühmte „Savoir-vivre“ kennen!
Machen Sie spielerisch Bekanntschaft mit der Sprache unserer französischen Freunde
oder frischen Sie Ihre Kenntnisse auf!
Die pensionierte Wolfhelmer Französischlehrerin Brigitte Lange vermittelt Grundlagen für Ihren Aufenthalt in Frankreich.
Ort: Deins (Mühlenturm, Schwalmtal-Amern, Dorfstraße 1)
Zeit: 07.01. / 14.01. / 21.01. / 28.01. /
04.02. / 11.02. / 18.02. / 25.02. /
11.03. / 18.03. 2025




Vortrag: Den Lebensstrom verstehen von B. Kersting (Life & Focusing Coach)
Mein größter Wunsch ist es, Menschen zur Zufriedenheit zu verhelfen.
Ich habe gelernt, dass dies innerer Arbeit bedarf. Unser Denken und Fühlen muss neu gestimmt werden. Wie ein Instrument.
so Birgit Kersting auf www.birgit-kersting.de
Vorlesung "Kolibriherz" von Ada Flynn
„Kolibriherz“ von Ada Flynn (Pseudonym von Christel Netuschil)
Am 29. Oktober 2024 um 19 Uhr erwartet dich im stimmungsvollen Turm eine besondere Lesung! Ada Flynn stellt ihren neuen historischen Roman „Kolibriherz“ vor.
Dänemark im Winter 1864, kurz vor Ausbruch des deutsch-dänischen Krieges: Die junge Katrine und ihr Bruder Torben werden den schützenden Armen ihrer Eltern entrissen und ihrer Heimat beraubt. Zusammen mit der Dienstmagd Heide fliehen sie nach England. Der Versuch, sich dort gemeinsam ein Leben aufzubauen, scheitert an den widrigen Umständen, die die industrielle Revolution mit sich bringt und gipfelt in einer Katastrophe. Torben wird beim Diebstahl von Lebensmitteln ergriffen. Der zuständige Friedensrichter verhindert eine faire Verhandlung, und so nimmt das Schicksal seinen Lauf. Sieben Jahre später, Katrine ist längst weitergezogen und hat ihren Platz im Leben gefunden, werden die Geister der Vergangenheit geweckt und die junge Frau steht vor einer Entscheidung, die ihre Zukunft maßgeblich verändern könnte
Demokratie Fest
Ein Fest für die ganze Familie
Am Sonntag, den 15. September, laden die Schwalmtaler Ratsparteien von 11 bis 16 Uhr in den Mühlenturm in Amern ein. Es wird ein vielfältiges Programm geben: Von Hüpfburg über Escape Room bis hin zur Ausstellung "75 Jahre Grundgesetz" und einem lockeren Austausch ist alles dabei. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt
Square Dance
Alle, die sich für Square Dance interessieren und sich informieren wollen, sind an zwei Abenden im D.EINS willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gäste können hierbei einen ersten Eindruck vom Tanzsport und dem Club gewinnen. Natürlich ist die Teilnahme kostenlos und unverbindlich.
Kinder-Deckenflohmarkt
Ob ausgedientes Spielzeug, Bücher, Kinderkleidung oder Kuscheltiere: Beim ersten Kinder-Deckenflohmarkt der Gemeinde Schwalmtal am Sonntag, den 1. September, haben junge Verkäuferinnen und Verkäufer die Gelegenheit, ihre Schätze anzubieten oder Neues zu ergattern.
Die Idee, einen Deckenflohmarkt für Kinder zu organisieren, entspringt aus einer vorhergehenden partizipativen Veranstaltung auf dem Frühjahrsmarkt in Schwalmtal. Am Stand der Partizipationsmanagerin der Gemeinde Schwalmtal konnten Kinder und Jugendliche auf einem großen Plakat ihre Wünsche für Schwalmtal verewigen.
„Der junge Schwalmtaler Matthis, schrieb auf, dass er sich einen Kindertrödel wünsche“, berichtet Partizipationsfachkraft Michelle Klaffke. In dem Gespräch haben sich auch schon die gewünschten Rahmenbedingungen für einen solchen Trödel ergeben: „Er soll kein Geld kosten, von Kindern für Kinder sein und lediglich mit Decken auf dem Boden stattfinden, damit jedes Kind den Überblick hat“, betonte Matthis.
Die Idee fand auch bei den anderen Kindern auf dem Frühjahrsmarkt Anklang, sodass ein solcher Kindertrödel nun am 1. September von 12 bis 16 Uhr im Mühlenturm in Amern an der Dorfstraße 1 stattfindet.
Neben dem Deckenflohmarkt werden auch Kinderschminken sowie Waffeln und erfrischende Schorlen gegen eine Spende angeboten. Die Eltern haben die Aufsichtspflicht für ihre Kinder, es fällt keine Standgebühr an.
1 Tag – 28 Orte der Begegnung – 100 % Kultur!
Der Tag der Dritten Orte bringt am Samstag, den 31.08.2024, in ganz Nordrhein-Westfalen unterschiedliche Veranstaltungen in allen Kultur-Bereichen hervor. In Schwalmtal-Amern wird ein vielfältiges Theater, Kinder- und Musikprogramm die kulturelle Vielfalt eindrucksvoll belegen.
Schwalm & Hariksee
Was man schon immer über die Schwalm und den Hariksee wissen wollten. Warum heißt die Schwalm, Schwalm? Warum heißt der Hariksee, Hariksee? Wie entstand der Hariksee? Seit wann gibt es den Hariksee als Naherholungsgebiet? Wer war der Pionier, der den Hariksee dem Wassersport zuführte? Alle diese Fragen wird der Vorsitzende des HV Waldniel, Klaus Müller, in seiner lockeren Art und Weise beantworten.
Heimatbote im Mühleturm
Als erste öffentiche Veranstaltung im Rahmen des Projektes "Dritte Orte" wird Wather Arretz über die Geschichte des Mühlenturmes berichten. Zudem stellt er den neuen Heimatboten vor. Weitere Gäste bereichern das Programm mit Mundartbeiträgen. Als besonderes Highlight konnten wir das Duo TAKE TWO für diesen kurzweiligen Abend gewinnen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wann: 13.06.2024 - 19:00 Uhr
Wo: Mühlenturm
Handouts
Unsere Broschüre so wie unseren Flyer bekommen Sie am Info-Point der Gemeinde Schwalmtal und im Mühlenturm.
Anfragen zur Beteiligung
Projektleitung: Alexandra Vahlhaus
E-Mail: alexandra.vahlhaus@schwalmtal.de
Telefonnummer: 02163/946-201
Fax: 02163/946-154